Online-Beratung zu Mobbing zwischen Kindern und Jugendlichen

Wir beraten Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit in Baden-Württemberg: Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ganztagskräfte etc.

Logo AGJ Mobbing Beratung

Expert*innen beraten
Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Mobbing und möchten aktiv werden? Sie wollen sich mit Expert*innen austauschen? Sie fragen sich, ob unsere Online-Beratung das Richtige für Sie sein könnte?

Wir beraten Sie bei Mobbing
 

Sie können unsere Beratung anfragen, wenn Sie sich Unterstützung bei einer Mobbingsituation zwischen Kindern und Jugendlichen wünschen.
 

Wir beraten Sie bei diffusen Konflikten

Sie sind unsicher, ob ein Konflikt, der sie gerade beschäftigt, Mobbing ist? Wir schauen gerne gemeinsam mit Ihnen auf die Situation und wägen ab, was Sie tun können.

Wir beraten Sie präventiv
 

Unser Beratungsteam unterstützt Sie auch, wenn Sie vorbeugend etwas gegen Mobbing unternehmen und erste Ideen austauschen möchten.

Die Mobbing-Beratung des AGJ-Verbandes wird online angeboten. Unsere Beratung ist …

✓ fallspezifisch:
Wir beraten Sie zu Ihrer speziellen Situation vor Ort. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir konkrete Handlungsstrategien, die zum jeweiligen Fall, zu Ihrer beruflichen Rolle und Ihrer Person passen!

✓ ressourcenorientiert:
Auf der Grundlage der Ressourcen vor Ort sowie Ihren pädagogischen Kompetenzen und Erfahrungen erarbeiten wir mit Ihnen zusammen Handlungsschritte, damit Sie gut und souverän reagieren können.

✓ multiprofessionell:
In unserem Beratungsteam gibt es Expertise und langjährige Berufserfahrung als Lehrkräfte, Schulleitungen, in der Sonderpädagogik und in der Schulsozialarbeit. Wir schauen mit Ihnen genau hin: Wer kann sich an Ihrer Schule in welcher Rolle in Ihrem Mobbingfall einbringen?

✓ vertraulich:
Selbstverständlich sind Ihre Daten und alle Gesprächsinhalte durch die gesetzlichen Regelungen zu Datenschutz und Schweigepflicht geschützt. Zusätzlich haben alle Berater*innen unseres Teams eine Verpflichtung zur Wahrung des Datenschutzes unterzeichnet.

✓ praktisch:
Durch das Online-Format können Sie sich bequem und ohne Fahrtweg beraten lassen. Die Beratungstermine stimmen wir mit Ihnen ab, so dass sie in Ihren Arbeitsalltag passen.

✓ unentgeltlich:
Das Beratungsangebot ist aus Landesmitteln durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg finanziert und daher für alle pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeiter*innen an Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen in Baden-Württemberg kostenfrei.

Ihre Anfrage: so funktioniert‘s

1. Sie schicken eine formlose E-Mail an mobbing-beratung@agj-freiburg.de
2. Sie erhalten von uns per E-Mail einen Link zu einem Fragebogen, in dem Sie erste Angaben zu sich, Ihrem Anliegen und den Zeitfenstern machen können, zu denen eine Beratung möglich wäre.
3. Wir schlagen Ihnen einen Termin vor und schicken Ihnen, wenn er für Sie passt, die Zugangsdaten zu einem Online-Beratungsgespräch zu.
4. Ein*e Expert*in aus unserem Beratungsteam berät Sie in einem oder mehreren Gesprächen – je nach Bedarf.

Anfrage per E-Mail

Schicken Sie uns Ihre formlose Anfrage an:
mobbing-beratung@agj-freiburg.de

Unser Beratungsteam

Unsere Mobbing-Expert*innen haben langjährige Erfahrung als Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und/oder in der Stärkung von Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie haben selbst Mobbingpräventionsangebote und Mobbinginterventionen in Schulklassen durchgeführt und verfügen dadurch nicht nur über wissenschaftliches Hintergrundwissen zu Mobbing, sondern auch über praktische Erfahrungen. Die Beratenden erhalten regelmäßig Fortbildung und Intervision.

Dortje Treiber

Dortje Treiber

Chris Brodt

Chris Brodt

Corinna Tilp

Corinna Tilp

Katrin Brucker

Katrin Brucker

Katja Marai Czech

Katja Marai Czech

Waltraud Fahl

Waltraud Fahl

Katrin Meister

Katrin Meister

Florian Merz

Florian Merz

Susanne Rechsteiner

Susanne Rechsteiner

Corinna Scherzinger

Corinna Scherzinger

Alles Wichtige auf einen Blick – die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Mobbing findet immer in einer Gruppe statt, das Mobbingverhalten findet Resonanz. Es kommt über einen längeren Zeitraum zu systematischen Herabwürdigungen immer derselben Person. Dabei besteht ein Machtgefälle, bei dem sich die attackierte Person als unterlegen wahrnimmt und davon ausgeht, dass sie sich nicht wirksam gegen die Angriffe wehren kann.

Cyber-Mobbing kommt in der Regel nicht isoliert, sondern zusätzlich zu analogem Mobbing vor. Der digitale Raum ist jederzeit und überall gegenwärtig und für unüberschaubare Menschenmengen zugänglich. Das vergrößert die Möglichkeiten für Mobbing immens. Im Gegensatz zum nichtdigitalen Raum kann eine einzelne Aktion im Netz – genügen, um Mobbing bzw. Cyber-Mobbing auszulösen – z. B. ein peinliches Bild, das an einen großen Verteiler geschickt wird. Während bei „normalem“ Mobbing ein Kräftegefälle vorhanden ist –sei es körperlich oder auf den sozialen Status bezogen –kann Cyber-Mobbing auch von kräftemäßig unterlegenen Personen ausgehen. Sind Fotos, Videos und andere Inhalte erst einmal versendet bzw. im Internet veröffentlicht, lassen sie sich nur sehr schwer wieder entfernen.

Ihre Anfrage kann ganz kurz sein und aus ein paar Worten bestehen. Sie dient dazu, dass wir von Ihrem Beratungsbedarf erfahren und Ihnen den Link zu unserem Fragebogen zusenden können. Dort können Sie alle wichtigen Fakten zu Ihrem Fall eintragen.

Damit wir Ihre Situation besser einschätzen und Sie gut beraten können, bitten wir Sie, uns vorab einige Fragen zu beantworten. Ihre Antworten helfen dem*der Beratenden, sich bestmöglich auf da Gespräch vorzubereiten.

Ja, einige unserer Berater*innen bieten Beratungen zwischen 18 und 20 Uhr an.

Üblicherweise teilen wir Ihnen eine Fachkraft aus unserem Beratungsteam zu. Dabei versuchen wir, Ihnen so schnell wie möglich einen Termin anzubieten. Eine weitere Rolle bei unserer Auswahl spielt die von Ihnen beschriebene Beratungssituation. Sie können im Fragebogen angeben, wenn Sie bereits mit jemandem aus unserem Team gearbeitet haben und sich diese Person noch einmal wünschen oder von einer anderen Person beraten werden möchten.

Die Beratung findet als Video-Konferenz über teams statt. Sobald wir einen Termin vereinbart haben, schicken wir Ihnen die Zugangsdaten zu. Falls Sie die Teams-App installiert haben, können Sie diese mit der Besprechungs-ID und Kennung starten. Sie können auch ohne die teams-App über den Browser in die Konferenz gelangen, indem Sie den entsprechenden Link anklicken. Außerdem benötigen Sie an Ihrem Computer eine Kamera und Mikrofon sowie Lautsprecher. Bei Laptops in der Regel alles eingebaut, bei Desktop-Computern benötigen Sie oft eine zusätzliche Kamera mit Mikro- und Lautsprecher-Funktion.

Ja, wenn am Ende des Beratungsgesprächs noch Bedarf nach einem weiteren Gespräch besteht, vereinbaren wir einen Folgetermin mit Ihnen. Alternativ können Sie sich jederzeit per E-Mail (mobbing-beratung@agj-freiburg.de) bei uns melden, wenn Sie einen weiteren Beratungstermin wünschen. Selbstverständlich können Sie sich bei uns auch zu unterschiedlichen Situationen beraten lassen.

Wir beraten alle Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Ganztagskräfte, Hortmitarbeitende, Schulbegleiter*innen etc.

Nein, wir beraten ausschließlich Fachkräfte.

Mobbing kann für Kinder und Jugendliche schwerwiegende und langanhaltende Folgen haben, sowohl auf emotionaler als auch auf physischer Ebene. Zu den häufigsten Folgen gehören: Kopf- und Bauchschmerzen, Schlafstörungen, geringes Selbstwertgefühl, Angstzustände, Aggression, sozialer Rückzug, depressive Zustände, Albträume, Verschlechterung der schulischen Leistungen, soziale Isolation, Suizidgedanken und -versuche.

Nein, denn falls es sich um Mobbing handelt, wird es nicht von allein aufhören. Je früher Erwachsene reagieren, desto besser lässt sich Mobbing bearbeiten und dauerhaft verhindern. Nichts zu tun, führt in den allermeisten Fällen zu einer Verschlimmerung.

Unser Ziel ist, Ihnen innerhalb von drei Werktagen ein Terminangebot zu schicken. Je nachdem, welche Zeitfenster Sie für die Beratung möglich machen können, findet Ihr Beratungstermin in der Regel innerhalb der folgenden 1–2 Wochen statt. Wir behalten uns vor, besonders dringende Fälle bei der Terminvergabe vorzuziehen.

Sie können für jeden Wochentag Zeitfenster auswählen, zu denen eine Beratung von Ihrer Seite aus möglich ist. Wir klären dann, wer von unseren Berater*innen zu den von Ihnen genannten Zeiten zur Verfügung steht.

Ein Beratungsgespräch dauert üblicherweise zwischen 60 und 90 Minuten. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Gespräche zu vereinbaren.

Gerne beraten wir Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen. Erfolgreiche Mobbingprävention und -intervention sind Teamarbeit! Sollten Sie und Ihre Kolleg*innen Beratungsbedarf zu unterschiedlichen Mobbingfällen haben, bitten wir Sie jedoch darum, getrennte Termine zu vereinbaren.

Die Mobbing-Beratung ist als Online-Angebot angelegt. Durch die Möglichkeit, sich zu sehen, gewinnen Gespräch in der Regel merklich. Wenn Sie nicht die Gelegenheit haben, es technische Schwierigkeiten gibt oder Sie es absolut nicht möchten, führen wir auch telefonische Beratung durch.

Unsere Online-Beratung ist fallspezifisch, ressourcenorientiert, multiprofessionell, vertraulich, praktisch und unentgeltlich. Wir bearbeiten Anfragen innerhalb weniger Tage.

Alles, was Sie uns während der Beratung erzählen, bleibt bei uns. Wir tauschen uns regelmäßig im Beratungsteam aus, um unsere Arbeit zu reflektieren und stetig zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf uns Beratenden.

Gerne beraten wir auch Fachkräfte aus stationären Einrichtungen der Jugendhilfe, wenn ein Kind oder ein*e Jugendliche*r Ihrer Einrichtung in der Schule Mobbing erfährt bzw. in Mobbing verwickelt ist.

Rückmeldungen von beratenen Fachkräften

Ich finde es großartig, dass es die Möglichkeit dieser externen Unterstützung gibt. So kann das eigene Arbeiten reflektiert und ggf. angepasst werden. In unserem Falle (Scheitern einer Mobbing-Bearbeitung) gibt es zusätzliche Sicherheit, wenn ich als Lehrkraft nicht den Selbstzweifeln überlassen bleibe.

Lehrkraft

Sekundarbereich

Sehr schnelle Rückmeldung, sehr schnelle Terminvergabe, unkomplizierter technischer Zugang über einen Link, ich musste nichts herunterladen.

Schulsozialarbeiter*in

Sekundarbereich

Ich habe mich sehr wohl gefühlt und richtig verstanden.

Pädagog*in

Stationäre Jugendhilfe

Besonders gefallen hat mir: Fachkompetenz der Beratenden, Niederschwelligkeit des Angebots, unkomplizierte Terminvergabe.

Lehrkraft

Sekundarbereich

Viele gut umsetzbare Praxisimpluse, die auch konkret waren und nicht nur allgemein halten. Zudem war eine Konflikteinordnung sehr gut.

Schulsozialarbeiter*in

Sekundarbereich

Gut war der Blick von außen auf unsere Situation: analysieren, hinterfragen und dann „etwas in die Hand bekommen“. Unser Knäuel aus Aussagen, Emotionen, Ängsten und Befindlichkeiten wurde für uns entwirrt, das hat mir sehr geholfen. Und jetzt habe ich das Gefühl, dass wir etwas Konkretes tun können und nicht mehr so hilflos sind.

Lehrkraft

Berufsschule

Der offene, fröhliche, fachlich versierte Berater war sehr wertschätzend und behielt den roten Faden gut im Blick. Meine Fragen wurden deutlich und klar beantwortet. Zudem erhielt ich Hintergrundwissen zu den Mobbingphasen kurz und klar erläutert, das war hilfreich für weitere Gespräche mit Lehrer und Rektor.

Schulsozialarbeiter*in

Sekundarbereich

Super, dass weitere Gespräche bei Bedarf möglich sind, ggf. auch mit Lehrer/Rektor. Insgesamt sehr hilfreiche, unkomplizierte und schnelle Hilfe für meinen Beratungsalltag, in einer Zeit wo alles lange braucht.

Schulsozialarbeiter*in

Sekundarbereich

Gut fand ich die fachliche Expertise, dass ich bestärkt wurde und weitere gut umsetzbare Anregungen erhalten habe. Auch die Erklärung, was Mobbing in einer Klasse begünstigt, war sehr interessant für mich.

Erzieher*in

Klassenassistenz

Vielen herzlichen Dank! Unkomplizierte, zeitnahe und persönliche Hilfe und Unterstützung in einer akuten, komplizierten und für Kinder möglicherweise seelisch verheerenden Situation – selten hatte ich ein so hilfreiches Angebot!

Lehrkraft

Sekundarbereich

Vielen Dank, dass es dieses Angebot gibt, gerade in der Schulsozialarbeit ist man an den Schulen meistens alleine und in Supervision und kollegiale Beratung passt nicht immer alles rein.

Schulsozialarbeiter*in

Elementarbereich
Logo AGJ Freiburg

Der AGJ ist ein Fachverband e. V. der Caritas mit den Arbeitsfeldern Suchthilfe, Wohnungsnotfallhilfe, Beschäftigungsförderung, Kinder- und Jugendschutz sowie Angebote der Fort- und Weiterbildung. In unseren Einrichtungen beraten, therapieren und unterstützen wir Menschen in schwierigen Lebenslagen. Wir arbeiten ganzheitlich von der Prävention über Beratung und Behandlung bis zur Nachsorge.