Angebot

Die Mobbing-Beratung des AGJ-Fachverbandes beinhaltet vertrauliche, unentgeltliche Online-Beratung. Ziel ist, Sie dabei zu unterstützen, die aktuelle Situation entsprechend den Rahmenbedingungen und Ressourcen in Ihrer Schule/Einrichtung zu verbessern.

Das Angebot richtet sich an Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit, die in ihrem Arbeitsalltag mit Mobbing umgehen müssen, also Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen, Schulpsychologen*innen, Ganztagskräfte, Hortmitarbeitende, Erzieher*innen etc. Es werden alle Anfragen bedient, in denen es um Mobbing bzw. Konflikte geht, die mit Mobbing in Verbindung stehen (könnten). Es wird online beraten – mit oder ohne Kamera, je nach Wunsch des*der anfragenden Person.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie die Beratung in Anspruch nehmen, erklären Sie sich automatisch mit diesen Bedingungen einverstanden.

Terminvergabe

Die Anfragen werden zeitnah bearbeitet. Der AGJ behält sich vor, die Anfragen nach Dringlichkeit zu priorisieren. Es besteht kein Anspruch auf einen Termin.

Vertraulichkeit

Die Beratung findet vertraulich statt. Außer einer E-Mail-Adresse benötigen wir keine Angaben zu Ihrer Identität. Sie können wählen, ob Sie während der Beratung per Video-Konferenz die Kamera nutzen oder nicht. Unsere Beraterinnen sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Sie tauschen sich nur untereinander aus, um eine gute Beratung sicherzustellen. Auch dabei bleiben Ihre Daten geschützt.

Verschwiegenheit

Die Anfragenden werden angehalten, keine Namen von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften etc. zu nennen bzw. diese durch erfundene Namen zu ersetzen.
Datenschutz Um die Online-Beratung nutzen zu können, müssen Sie uns eine E-Mail schreiben. Die mit uns ausgetauschten Daten werden bei uns gespeichert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Informationen zur Datenverarbeitung.

Die Mobbing-Beratung findet über die Software Teams statt. Sie können dieses über die entsprechende App oder über Ihren Browser nutzen. Jedwede Mittschnitte der Beratung sind verboten. Zuhörer*innen sind nicht erlaubt, es sei denn, es wurde etwas anderes mit dem*der Berater*in vereinbart.

Verantwortung für Entscheidungen und Handlungen

In der Beratung werden Handlungsoptionen erläutert. Für Entscheidungen, die Nutzer*innen daraufhin treffen, sind diese selbst verantwortlich, ebenso wie für ihre Handlungen.

Evaluation

Nach der Beratung erhalten Nutzer*innen einen Link zu einem anonymen digitalen Evaluationsbogen. Vier Wochen nach der Beratung findet eine Follow-up-Befragung zur Wirksamkeit der Beratung statt. Die Teilnahme an beiden Maßnahmen ist freiwillig, im Hinblick auf die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Verstetigung des Angebots jedoch sehr erwünscht.

Unentgeltlichkeit und Schadensersatz

Der AGJ stellt die Online-Beratung unentgeltlich zur Verfügung. Die Beratung ist keine Rechtsberatung. Schadensersatzansprüche gegenüber dem AGJ sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Vereins, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.